left-arrow
Alle Beiträge

Regulatorische Änderungen im Bereich Nachhaltigkeit: Detaillierter Überblick und wie man Technologie einsetzt, um sich an sie anzupassen

Celsia-Mannschaft
,
April 17, 2023
11
 min. Lesezeit
__wf_reserviert_dekorativ

Nachdem ich im letzten Jahr mit vielen Nachhaltigkeitsmanagern sowohl in nichtfinanziellen Unternehmen als auch unter Investoren und Vermögensverwaltern gesprochen hatte, war der Begriff „regulatorische Flutwelle“ ein immer wiederkehrendes Thema. Am häufigsten wird der Begriff verwendet, um sich auf die verschärften Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beziehen, die von der EU im Rahmen ihres ehrgeizigen Plans zur Erhöhung der Transparenz in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen eingeführt werden.

In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten bevorstehenden Änderungen der EU-Nachhaltigkeitsvorschriften, die Motivation und die möglichen Folgen der Vorschriften sowie die ersten Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen erörtern, die die Rahmenwerke für die Berichterstattung nutzen. Schließlich werden wir untersuchen, wie Software eingesetzt werden kann, um die Berichterstattung korrekt und effizient zu gestalten und Unternehmen in die Lage zu versetzen, Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu ergreifen.

Was sind die wichtigsten Änderungen der Nachhaltigkeitsvorschriften?

Um zu verstehen, welche regulatorischen Änderungen im Bereich Nachhaltigkeit in Kraft sind, geben wir einen kurzen Überblick über die regulatorischen Änderungen im Bereich Nachhaltigkeit, die von Seiten der EU kommen:

SFDR: Die Sustainable Finance Disclosure Regulation trat 2021 in Kraft und gilt für Finanzmarktteilnehmer wie Anleger und Vermögensverwalter. Insbesondere Unternehmen, die grüne Anlageprodukte anbieten, beispielsweise grüne Fonds, müssen nun recht umfangreiche Informationen über die Nachhaltigkeitsleistung ihrer Anlagen melden. Dazu gehört auch die Berichterstattung über die taxonomische Anpassung der Anlagen für Fonds, die entweder ökologische Anlageziele verfolgen oder ökologische Merkmale fördern. Darüber hinaus müssen alle Fonds, die von sich behaupten, nachhaltige Anlagen zu tätigen, bei ihren Anlagen die Indikatoren für die prinzipiellen negativen Auswirkungen berücksichtigen, um sicherzustellen, dass keiner von ihnen einem Nachhaltigkeitsziel nennenswerten Schaden zufügt. Eines der wichtigsten Ziele besteht darin, dass Endanleger, zum Beispiel Pensionsfonds oder Kleinanleger, wissen können, wie nachhaltig ihre Anlagen sind. Für detailliertere Informationen über SFDR, lesen Sie bitte unseren vorherigen Artikel.

KARTE: Die Richtlinie über die Berichterstattung über die Nachhaltigkeit von Unternehmen trat am 5. Januar 2023 in Kraft und wird die Richtlinie über nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) ersetzen, die derzeit für alle großen Unternehmen in der EU gilt. Die CSRD stellt Unternehmen mehrere neue und wichtige Anforderungen. Zuallererst wird die CSRD den Anwendungsbereich erweitern, in dem Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2025 nicht nur börsennotierte Unternehmen, sondern auch große, nicht börsennotierte Unternehmen über die EU-Taxonomie berichten müssen. Dadurch wird der Umfang der meldepflichtigen Unternehmen voraussichtlich von etwa 11 000 auf über 50 000 steigen. Darüber hinaus wird das CSRD einen neuen Berichtsrahmen für nichtfinanzielle Unternehmen vorschreiben, die so genannten Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS). Große Unternehmen von öffentlichem Interesse, die nicht aus dem Finanzsektor stammen, müssen laut ESRS 2025 für das Geschäftsjahr 2024 Bericht erstatten. Der Standard erweitert den Umfang dessen, worüber nichtfinanzielle Unternehmen Bericht erstatten müssen, erheblich, einschließlich Offenlegungspflichten in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsthemen. Der Geltungsbereich der CSRD wird in unserem Blog näher beschrieben.

Taxonomie-Verordnung: Während sich die PAI-Indikatoren und die ESRS hauptsächlich auf Berichterstattung und Transparenz konzentrieren, geht es bei der Taxonomie auch um Einstufung was sind nachhaltige Aktivitäten. Die Taxonomieregulierung wird in mehreren früheren Celsia-Artikeln ausführlich beschrieben.

Der Nettoeffekt dieser neuen Vorschriften und Richtlinien ist eine massive Erhöhung der Berichtspflichten sowohl für nichtfinanzielle („normale“) Unternehmen als auch für Finanzmarktteilnehmer. Cathrine Dehli, Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit bei Celsia, formulierte es so: „Dies ist der größte Wendepunkt in Bezug auf Transparenz und Nachhaltigkeitsleistung für Unternehmen, den ich je gesehen habe.

Warum brauchen wir diese neuen Vorschriften und Richtlinien?

Bevor wir auf den technischen Teil eingehen, ist es wichtig, etwas genauer zu untersuchen, warum wir diese Vorschriften haben. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und um dieses Ziel zu erreichen, müssen Schätzungen zufolge in den nächsten 27 Jahren jedes Jahr rund 350 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen in nachhaltige Aktivitäten fließen. Um sicherzustellen, dass dieses Ziel erreicht wird, müssen wir zunächst die Frage beantworten: Was ist eigentlich eine nachhaltige Investition? Das war schwieriger als man denkt. EIN studieren Eine an der MIT Sloan School of Management durchgeführte Studie ergab, dass beim Vergleich einiger der am häufigsten verwendeten ESG-Ratings diese nur mit 61% korrelierten. Im Vergleich dazu korrelieren die gängigen Kreditratings mit etwa 99%. Mit anderen Worten, die ESG-Ratingagenturen sind sich nicht einig, welche Unternehmen tatsächlich nachhaltig sind. Es geht hier nicht darum, dass ESG-Ratingagenturen schlechte Arbeit leisten — es ist vielmehr so, dass es extrem schwierig war und ist, herauszufinden, welche Unternehmen tatsächlich nachhaltig sind.

In der Studie, in der diese Zahlen veröffentlicht wurden, wurde auch darauf hingewiesen, dass die Aufsichtsbehörden ihren Teil dazu beitragen könnten, indem sie die ESG-Offenlegung zwischen Unternehmen harmonisieren. Mit anderen Worten: Es muss sichergestellt werden, dass alle Unternehmen nach den gleichen Rahmenbedingungen berichten. Dies ist die Mission, die sich die EU gesetzt hat, um diese „regulatorische Flutwelle“ als das wichtigste Instrument zu nutzen, um dieses Ziel zu erreichen.

Wenn die EU ihre Mission erfüllt, wird es erheblich einfacher sein, die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu vergleichen. Vergessen Sie die Korrelation zwischen den ESG-Ratings von 61% — angesichts der Verfügbarkeit vergleichbarer Nachhaltigkeitsdaten können wir davon ausgehen, dass die Ratings und die allgemeine Wahrnehmung der Nachhaltigkeitsleistung viel stärker harmonisiert sein werden. Für Anleger werden einige der wichtigsten Konsequenzen darin bestehen, dass es einfacher sein wird, die Anlageoptionen zu identifizieren, die tatsächlich nachhaltig sind. Darüber hinaus wird die in der SFDR vorgeschriebene Nachhaltigkeitsberichterstattung über ihre Anlageprodukte einfacher sein, da die Nichtfinanzunternehmen, in die sie investiert sind, die erforderlichen Informationen veröffentlichen werden.

Für Nichtfinanzunternehmen könnte die erhöhte Transparenz es den nachhaltigsten Unternehmen erleichtern, sich von ihren Wettbewerbern abzuheben. Während viele Unternehmen früher behaupten konnten, nachhaltig zu sein, wird es nun einfacher sein, die wahren Marktführer im Bereich Nachhaltigkeit von den anderen zu unterscheiden, was möglicherweise den Zugang zu günstigeren Finanzmitteln und Kunden für grüne Unternehmen verbessern könnte. In der Vergangenheit standen viele Unternehmen auch vor der Herausforderung, dass sie mit einer Vielzahl von Datenanfragen sowohl von ihren Kunden als auch von Investoren konfrontiert werden. Einer der Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung, mit der wir gesprochen haben, drückte es so aus: „Die verschiedenen Kunden und Investoren verlangen mehr oder weniger dieselben Informationen, nur in etwas unterschiedlichen Formaten. Das macht es zu mehr als einem Copy-Paste-Vorgang, und wir verbringen viel Zeit damit, nur Daten bereitzustellen, anstatt die Ressourcen dafür zu verwenden, unsere Bemühungen tatsächlich zu verbessern.“ Angesichts der stärker konsolidierten Berichtspflichten geht die EU davon aus, dass Unternehmen seltener mit Ad-hoc-Datenanfragen konfrontiert werden, was vielen Nachhaltigkeitsexperten Zeit spart.

Wie groß wird der Meldeaufwand für Unternehmen sein?

Wie in den obigen Abschnitten veranschaulicht, könnten sich sowohl für nichtfinanzielle Unternehmen als auch für Anleger aus höheren Berichtspflichten viele Vorteile ergeben. Es ist jedoch kein Geheimnis, dass auch viele Unternehmen die gestiegenen Anforderungen als überwältigend empfinden. Die Erfassung der Daten, die Bereitstellung von Unterlagen und die Konsolidierung der Kennzahlen, über die berichtet werden kann, ist ein umfangreiches Unterfangen. Nach eigenen Schätzungen der Europäischen Kommission werden sich die Kosten für die Berichterstattung über die Taxonomie für meldepflichtige EU-Unternehmen voraussichtlich auf etwa 20.000 bis 50.000€ pro Jahr belaufen. Die Schätzungen für die ESRS-Berichterstattung liegen sogar noch höher; laut EFRAG werden die jährlichen Kosten auf 40.000 bis 320.000€ geschätzt. Es besteht kein Zweifel, dass dies hohe Zahlen sind, und um sicherzustellen, dass die Berichtsstandards auch von den Unternehmen, die gesetzlich zur Berichterstattung verpflichtet sind, wie z. B. KMU, auf breiter Ebene übernommen werden, wird es wichtig sein, die Kosten zu senken. Hier kann Technologie eine wichtige Rolle spielen.

Um zu verstehen, wie Technologie die Berichterstattung erleichtert und verbessert, schauen wir uns zunächst genauer an, welche Herausforderungen Unternehmen bei ihrer Berichterstattung haben. Wir haben mehr als 100 Unternehmen bei ihren Bewertungen zur Anpassung an die EU-Taxonomie unterstützt und die Eignung von mehr als 1500 Unternehmen für die EU-Taxonomie überprüft. Dabei haben wir einige wichtige Beobachtungen gemacht:

  1. Komplexe Anforderungen der EU. Wir hatten in den letzten zwei Jahren Kontakt mit mehreren hundert Unternehmen und haben noch kein Unternehmen getroffen, das die vollständige Berichterstattung ohne jegliche externe Hilfe von Beratern oder Anwälten durchgeführt hat.
  2. Es ist schwierig, den Prozess zu organisieren. Da die neuen Frameworks viele Themen abdecken und auch mit der Finanzberichterstattung verknüpft sind, müssen Teile der Organisation, die zuvor nicht so oft zusammengearbeitet haben, nun eng zusammenarbeiten.
  3. Einheitlichkeit des Frameworks ist entscheidend. Wenn all diese Teile der Organisation involviert sind, haben wir es auch als entscheidend empfunden, dass jeder die Kriterien einheitlich interpretiert und die Daten in einem strukturierten Format eingibt.
  4. Meldepflicht — wichtig, um alles richtig zu machen. Da die Nachhaltigkeitsberichterstattung von freiwillig zu verpflichtend wird, steigen auch die Anforderungen an die Genauigkeit.
  5. Die Dokumentation ist schwierig. Eine der größten Herausforderungen, die wir gesehen haben, besteht auch darin, alle Unterlagen zur Unterstützung der Bewertung zusammenzustellen.

Haupttrends, die sich für die Nachhaltigkeitsberichterstattung abzeichnen

Wenn wir die Beobachtungen mit Erkenntnissen darüber kombinieren, was aus der EU kommt, stellen wir fest, dass sich in der Nachhaltigkeitsberichterstattung vier Haupttrends abzeichnen:

Weitere ESG-Themen, über die berichtet werden kann

Bisher waren viele Unternehmen in der Lage, bei der Auswahl der Nachhaltigkeitsindikatoren, über die sie berichten sollten, eine Rosinenauswahl zu treffen. Viele konzentrierten sich auf einige soziale Indikatoren und Unternehmensführung und vielleicht auf die Treibhausgasemissionen der Bereiche 1 und 2. Sowohl die Taxonomie als auch die SFDR und die ESRS führen ein breiteres Themenspektrum ein, über das berichtet werden kann. Dazu gehören auch Themen wie Anpassung an den Klimawandel, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und Umweltverschmutzung. Durch den erweiterten Anwendungsbereich wird sich die Zahl der Mitarbeiter in einem Unternehmen, das an der Nachhaltigkeitsberichterstattung beteiligt ist, weiter erhöhen. Das Spektrum reicht vom Finanzteam über das Betriebspersonal bis hin zum Management und technischen Personal mit detaillierten Kenntnissen der Projekte oder Anlagen. Insgesamt stellen wir fest, dass Unternehmen in der Regel zwei- bis fünfmal so viele Mitarbeiter in den Berichtsprozess einbeziehen wie in früheren Bemühungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Konvergenz von Nachhaltigkeit und Finanzberichterstattung

Da die Nachhaltigkeitsleistung immer stärker mit dem Zugang zu Kapital verknüpft wird und auch der Übergang von freiwillig zu verpflichtend ist, stellen wir fest, dass die Anforderungen an die Genauigkeit dramatisch gestiegen sind. Darüber hinaus wird das CSRD in Zukunft eine externe Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorschreiben. Infolgedessen beginnen viele Unternehmen, Nachhaltigkeitsberichterstattung eher wie Finanzberichterstattung zu behandeln, sowohl was die Prozessgestaltung als auch die Verantwortung betrifft. Der Audit-Trail wird ebenfalls immer wichtiger, da die zukunftsorientiertesten Unternehmen ihre Berichte bereits jetzt prüfungsbereit haben wollen.

Sich schnell entwickelnde Frameworks und Best Practices

Die EU ist bei der Umsetzung der neuen Rechtsrahmen zügig vorangekommen und hat auch mehrere Leitfäden zur Interpretation der Rahmenvorschriften vorbildlicher Verfahren herausgegeben. Das Ergebnis ist, dass Unternehmen die neuesten Aktualisierungen aufmerksam verfolgen müssen, um sicherzustellen, dass bei der Berichterstattung bewährte Verfahren befolgt werden. Die meisten Unternehmen lösen dieses Problem, indem sie entweder ihre eigene Zeit investieren oder mit Beratern oder Softwaretools zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass ihre Frameworks immer auf dem neuesten Stand sind.

Die schnelle Umsetzung neuer Standards und bewährter Verfahren könnte auch eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen fördern. Nachhaltigkeit ist zwar ein Wettbewerbsvorteil, aber jeder ist daran interessiert, dass seine Kollegen es richtig machen, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Daher ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein Bereich, der sich gut für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen eignet. Bei den Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, sehen wir bereits einige gute Beispiele dafür, sowohl in Form von öffentlichen Webinaren als auch in Form von branchenspezifischen Seminaren und Wettbewerbern, die zusammenkommen, um bewährte Verfahren für die Berichterstattung auszutauschen.

Mehr KMU werden berichten, betroffen von Investoren

Unter den nichtfinanziellen Unternehmen sind bisher nur Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, die von öffentlichem Interesse sind (z. B. börsennotiert), verpflichtet, über die Taxonomie Bericht zu erstatten. Dennoch gibt es etwa zehnmal so viele KMU wie Unternehmen, die das Celsia-Tool derzeit verwenden. Der Hauptgrund dafür ist, dass KMU durch ihre meldepflichtigen Anleger indirekt von den Berichtspflichten betroffen sind. Darüber hinaus stellen wir fest, dass viele KMU, die sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren, freiwillig Bericht erstatten wollen, um ihre gute Leistung nachzuweisen.

Die Übernahme der Berichtsrahmen durch KMU ist einer der Gründe dafür, dass Kosten, Zeit und Komplexität der Berichterstattung radikal reduziert werden müssen, da kleinere Unternehmen in der Regel viel weniger Ressourcen für die Berichterstattung aufwenden müssen als größere Unternehmen.

So nutzen Sie Technologie, um die Berichterstattung effizienter zu gestalten

Wir bei Celsia sind der festen Überzeugung, dass Technologie dazu beitragen kann, die zuvor genannten Herausforderungen zu bewältigen, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung, -verfolgung und -management so genau und effizient wie möglich zu gestalten. Aufgrund der gestiegenen Genauigkeitsanforderungen sind wir davon überzeugt, dass die Zukunft der Nachhaltigkeitssoftware nicht in „Komplettlösungen“ besteht, sondern in einem Stapel spezieller Tools, die unterschiedliche Anforderungen an die Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten erfüllen. Dazu könnten zum Beispiel ein Tool für die CO2-Bilanzierung, ein weiteres zur Verfolgung von Menschenrechtsproblemen in der Lieferkette und ein drittes zur Erfassung der Recyclingrate der Produkte des Unternehmens gehören. Da es sich um eine Reihe spezieller Tools handelt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie gut miteinander integriert sind, um einen reibungslosen Datenfluss zu gewährleisten und zusätzliche Arbeit bei der Erfassung und Aggregation von Daten für die Berichterstattung zu vermeiden.

Angesichts des Trends, dass immer mehr Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen am Berichtsprozess zusammenarbeiten, ist es auch wichtig, dass die Softwaretools eine effiziente Zusammenarbeit ermöglichen. Dazu gehört die Fähigkeit, innerhalb der Lösung zu kommunizieren, aber auch, dass die Lösung sicherstellt, dass alle am Prozess Beteiligten bei der Interpretation der Anforderungen und der Art der Daten, die sie eingeben müssen, auf derselben Wellenlänge sind. Letzteres kann durch die technischen Tools auf viele Arten gelöst werden, beispielsweise indem die Benutzer geschult werden, indem sie kontextbezogene Informationen bereitstellen oder über gute Mechanismen verfügen, um falsche Eingaben zu erkennen.

Schließlich besteht kein Zweifel daran, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in den kommenden Jahren in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zunehmend hilfreich sein wird. Mehrere Softwareanbieter (darunter Celsia) beginnen bereits damit, große Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden, um die Datenerfassung, -synthese und Berichtsprozesse zu beschleunigen.

Einige der identifizierten frühen Verwendungen solcher Modelle waren:

  • Lesen der Dokumentation, wodurch die Bewertungen automatisierter und das Audit effizienter werden.
  • Bereinigung von Daten, z. B. Zuordnung von Finanzdaten zu bestimmten Taxonomieaktivitäten.
  • Bereitstellung von Leitlinien zur Auslegung der Vorschriften.
  • Bereitstellung von Feedback zu Verbesserungsbereichen im Bereich Nachhaltigkeit auf der Grundlage der Dokumentation der bestehenden Bemühungen.

Dies sind nur einige Beispiele — es gibt noch viele weitere Bereiche, in denen KI im Berichtsprozess eine gute Hilfe sein könnte. Es ist wichtig, solche KI-Modelle als das zu verwenden, was sie sind — Tools, um die Berichterstattung effizienter zu gestalten, nicht als Wahrheitsquellen. Dennoch besteht kein Zweifel daran, dass diese Modelle in der Lage sind, den Berichtsprozess in Zukunft radikal zu rationalisieren, sodass Unternehmen weniger Zeit mit der Berichterstattung verbringen und mehr Zeit darauf verwenden können, tatsächlich nachhaltiger zu werden. Der Einsatz von KI in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und im Nachhaltigkeitsmanagement wird das Thema eines bevorstehenden Celsia-Webinars sein, in dem wir die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von KI näher erläutern und die von uns entwickelten Lösungen erörtern werden. Bleiben Sie dran!

Fazit

Es besteht kein Zweifel, dass die neuesten EU-Vorschriften und -Standards enorme Änderungen der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen mit sich bringen. Wenn die EU ihre Ziele für die regulatorischen Änderungen erreicht, könnten sowohl Unternehmen als auch Investoren von einer standardisierten Berichterstattung profitieren, was zu mehr Transparenz und weniger Ad-hoc-Datenanfragen von Nutzern von Nachhaltigkeitsdaten führen würde. Während einige Unternehmen die Berichtspflichten am Anfang als überwältigend empfinden, dreht sich alles um den Einstieg — beim zweiten Mal wird es viel einfacher werden. Angesichts der aktuellen Trends, über die mehr ESG-Themen berichtet werden muss, und der gestiegenen Anforderungen an die Genauigkeit sehen wir auch, dass Vorreiter einen Vorteil haben, da sie in der Lage sind, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen in größerem Maße nachzuweisen als ihre Mitbewerber, die die neuen Vorschriften und Standards noch nicht angewendet haben. Um den Berichts- und Verwaltungsprozess sowohl präzise als auch effizient zu gestalten, ist Celsia der Ansicht, dass spezielle technische Lösungen eine wichtige Rolle spielen werden.

Suchen Sie nach einer Lösung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Wir bieten Software zur Vereinfachung der Berichterstattung über die CSRD-, EU-Taxonomie- und SFDR-Vorschriften an.
Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.
Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.
Möchten Sie einen stressfreien Berichtsprozess für den CSRD?
Holen Sie sich 32 Seiten mit umsetzbaren Anleitungen, die auf unseren über 2500 Stunden Arbeit mit der Verordnung basieren
Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen?
Lesen Sie unseren Leitfaden zur EU-Taxonomie, um einen Überblick über Zeitpläne, Anforderungen und die Schritte zu erhalten, die zur Erstellung Ihres Berichts erforderlich sind.